1.3. Leistungsindikatoren

Leistungsindikatoren sind Werte, die eine umfassende Übersicht über die Energieleistung eines Unternehmens pro Aktivität und ihre Auswirkung auf den Klimawandel liefern, Die Festlegung von Leistungsindikatoren sowie ihre Überwachung spielen eine wichtige Rolle in der CO2-Strategie eines Unternehmens, da sie die Beobachtung jeglicher Verringerung der THG-Emissionen im Zusammenhang mit den Dienstleistungen des Unternehmens ermöglichen. Leistungsindikatoren sind eine Ergänzung zur Erstellung eines CO2-Fußabdrucks, da die gesammelten Daten zur Überwachung derzeitiger und zukünftiger Leistungen genutzt werden können.

Ein Benchmarking von bestehenden und veröffentlichten Indikatoren für Transportdienste oder gleichwertige Aktivitäten9 ergab, dass die meisten Indikatoren entweder allgemeine Emissionswerte oder in das Verhältnis gesetzte Emissionsfaktoren wie „Fahrgastkilometer“ waren. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass es keine Standard-Methode unter den Nahverkehrsunternehmen für diese Indikatoren gab.

Methodik

Sobald die verfügbaren Daten erfasst sind und ihre Korrektheit überprüft, können relevante Indikatoren ausgewählt werden. Ein öffentlicher Nahverkehrsbetrieb kann sich für die Festlegung eines globalen Indikators für das gesamte Unternehmen oder einen Indikator pro Verkehrsträger entscheiden. Für Traktionsleistungen wird ein Wert pro Verkehrsträger empfohlen.

Diese Indikatoren tragen sowohl zur Beantwortung der internen als auch der externen Fragen bei.
  • Für das Unternehmen selbst ermöglichen diese Werte,die CO2- und Energieleistungen den Zielen und CO2-Reduzierungsplänen gegenüberzustellen;
  • Für Akteuren ermöglichen diese Daten einen Vergleich der CO2-Leistungen unterschiedlicher Verkehrsträger und eine Gegenüberstellung der CO2-Leistungen mit den ökonomischen Leistungen und somit eine bessere Planung der zukünftigen Investitionen;
  • Für die Fahrgäste können sie dazu benutzt werden, eine Verhaltensänderung zu fördern und die Menschen dazu zu bewegen, nachhaltigere Verkehrsmittel zu wählen.
Die Indikatoren sind mit der kontextuellen Entwicklung des Unternehmens verbunden. Sie berücksichtigen ein breites Spektrum an Bereichen:
  • technische Änderungen der Ausrüstung (rollendes Material, Heizsysteme, etc.);
  • Änderungen der Verkehrsleistungen (Kapazitätssteigerung, Verbesserung der Beförderungsgeschwindigkeit, Schaffung neuer Linien, etc.)
  • Schwankungen im Fahrgastaufkommen (Wirtschaftskrise, Bevölkerungsanstieg, Verlagerung auf alternative Verkehrsträger, etc.);
  • Wartungsanforderungen (neues rollendes Material verlangt weniger Wartung);
  • Energiemix (Wechsel des Stromversorgers, neue Kraftwerke);
  • Wetterbedingungen (harter Winter, heißer Sommer, etc.).

Da diese Indikatoren regelmäßig aktualisiert werden müssen, ist es wichtig, Daten auszuwählen, die nicht zu schwierig zu sammeln sind. Darüber hinaus sollten die Daten nicht in Ermangelung einer Kalkulationskontrolle dem Risiko jährlicher Schwankungen ausgesetzt sein.

T2K-Methode zur Festlegung von Indikatoren

Auf Grundlage der verfügbaren Daten und ihrer gegenseitigen Erfahrung haben die T2K-Partner acht Indikatoren festgelegt: sechs für Energie und zwei für CO2. Diese Indikatoren decken das gesamte Spektrum der Aktivitäten der Nahverkehrsunternehmen ab. Sie berücksichtigen ebenfalls die verschiedenen Arten der Energiequellen. Von den Indikatoren sind sechs zur Veröffentlichung bestimmt, während die übrigen zwei zur Auslegung der Ergebnisse verwendet werden können.

Indikatoren

  • raktionsenergieverbrauch pro Fahrgastkilometer (kWh/Fahrg.-km)
  • Traktionsenergieverbrauch pro Sitzplatz (kWh/Sitzpl.-km)
  • Energieverbrauch der Stationen pro m2 (kWh/m2)
  • Energieverbrauch der Werkstätten und Depots pro m2 (kWh/m2)
  • Energieverbrauch für Bürogebäude pro m2 (kWh/m2)
  • Anteil erneuerbarer Energie (%)
  • CO2-Äquivalent-Emissionen durch Traktionsenergieverbrauch pro Fahrgastkilometer (gCO2e/Fahrg.-km)
  • CO2-Äquivalent-Emissionen durch Traktionsenergieverbrauch pro Sitzplatzkilometer (gCO2e/Sitzpl.-km)
Table 4 – Leistungsindikatoren der T2K-Partner ausgedrückt in CO2-Äquivalentemissionen durch Traktionsenergieverbrauch pro Fahrgastkilometer (gestützt auf lokale und europäische Emissionsfaktoren, 2012)
 
Lokale Emissionsfaktoren Einheit     moBiel RATP RET STIB TfGM
CO2-Äquivalentemissionen durch Traktionsenergieverbrauch pro Fahrgastkilometer gCO2e/Fahrgast-km Werte pro Verkehrsträger Regionalzug   4.22 2.13    
U-Bahn   3.91   22.00  
Straßenbahn 22.7 3.38 2.89 27.00 41.6
Bus 50.2 108.64 187.72 114.00 -
Fähre     2843.49    
 
Europäische Emissionsfaktoren Unit     moBiel RATP RET STIB TfGM
CO2-Äquivalentemissionen durch Traktionsenergieverbrauch pro Fahrgastkilometer gCO2e/Fahrgast-km Werte pro Verkehrsträger Regionalzug   33.45 59.64    
U-Bahn   31.01   52.20  
Straßenbahn 46.4 26.82 80.92 64.07 34.62
Bus 54.7 109.67 191.61 124.08 -
Fähre     2902.45    
Wir weisen den Leser darauf hin, dass die Leistungsindikatoren der T2K-Partner aufgrund der unterschiedlichen Unternehmenskontexte schwer zu vergleichen sind. Verschiedene Faktoren können die Ergebnisse beeinflussen: Fuhrparkalter, Busspuren, Vorrangsysteme für den ÖPNV, ebenes Gelände, etc.

9 Im T2K-Projekt wurden für 21 Nahverkehrsunternehmen Benchmarks ermittelt. Von diesen 21 Körperschaften schlugen 14 Umweltindikatoren für den Klimawandel vor.